top of page
Kinder spielen Fußball

GenZ als Spendende der Zukunft

 Fundraising bei der Generation Z

Carola Laun

7. und 8. April 2025

9:00 - 12:30 Uhr

Lernen Sie jetzt, wie Sie die Potenziale bei jungen Zielgruppen erschließen

Die Generation Z stellt Fundraiser:innen vor neue Herausforderungen – und bietet zugleich enorme Chancen. Diese Generation wächst mit digitalen Medien auf, legt großen Wert auf Authentizität und erwartet von Organisationen klare Werte sowie Transparenz. Doch wie erreicht man diese Zielgruppe effektiv und baut eine langfristige Spendenbindung auf?


In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie Ihre Fundraising-Strategien anpassen, um junge Menschen erfolgreich anzusprechen. Dabei liegt der Fokus auf praxisorientierten Ansätzen und aktuellen Studien, die Ihnen zeigen, wie Sie auf die Bedürfnisse und Erwartungen dieser jungen Spendengeneration eingehen können.

Junge Spender gewinnen.jpg

Lernen Sie, wie Sie junge Menschen ansprechen und schon jetzt von ihrer Begeisterungsfähigkeit, ihrem Engagement und ihrer Eigeninitiative profitieren.

Das Intensivseminar findet am 7. und 8. April vormittags von 9 bis 12:30 Uhr mit einer halbstündigen Pause statt. Jedes Modul enthält neben fachlichem Input Raum für Diskussion und Fragen sowie Übungen zur direkten Anwendung des Gelernten.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen einen Kurs-Reader mit Hintergrundmaterial, den präsentierten Inhalten, der Dokumentation des Erarbeiteten und weiterführende Literatur und Quellen. Nach dem Kurs erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 begrenzt, damit auch genügend Zeit für Fragen und
Interaktion bleibt.

Carola-Laun_KJMK_q.jpg

Ihre Dozentin:

Carola Laun hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der verantwortungsvollen Ansprache und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Als Marketingexpertin unterstützt sie Organisationen und Unternehmen, junge Menschen für Themen, Marken und Produkte zu begeistern. Dabei geht es immer auch darum, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken.
Carola ist die Strategin mit viel Erfahrung in ganz verschiedenen NGO. Neben der Entwicklung von großen Ideen und treffgenauen Konzepten gibt sie ihr Wissen gern in Workshops und Seminaren weiter.

Anmeldung

Praxisnahes Expertenwissen – Lernen Sie gemeinsam und anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele, wie Sie Ihre Organisation gezielt auf das Fundraising mit der Generation Z vorbereiten können.

Inhalte des Seminars

Das Online Seminar ist in sechs Module aufgeteilt:


Modul 1: Wer ist die Generation Z?
In diesem Modul lernen Sie die Charakteristika, Werte und Erwartungen junger Menschen kennen. Wir analysieren, was diese Generation von anderen unterscheidet, und besprechen, welche Faktoren für die GenZ wichtig sind, wenn sie spenden oder Organisationan auf andere Arten unterstützen.


Modul 2: Fundraising bei der GenZ
Wir schauen uns gemeinsam an, was Organisationen von jungen Frauen und Männern erwarten können. Fundraising bei der GenZ funktioniert nicht mehr mit den jahrzehntelang erprobten Methoden sondern braucht neue Methoden und Ansätze, die den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen.


Modul 3: Wertvolles Engagement junger Menschen: Zeit und Reichweite
Fundraiser:innen sollten mehr als Geld im Blick haben: Im Seminar werden Sie dafür sensibilisiert, (junges) Engagement als wertvolle Ressource zu sehen. Sie lernen Ansätze kennen, Engagement und seine Wirkung monetär zu bewerten und gezielt zu nutzen.


Modul 4: Werteorientiertes Fundraising & Kernbotschaften
Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Gerechtigkeit sind zentrale Themen für die GenZ. Wir analysieren, wie Sie Ihre Organisation auf diese Werte ausrichten und diese authentisch kommunizieren können, um das Vertrauen der Generation Z zu gewinnen. Wir zeigen, wie Sie zentrale Narrative entwickeln und in Herzen und Köpfe junger Menschen gelangen.


Modul 5: In die Lebenswelten junger Generationen gelangen
Die junge Generation ist „always on“. In diesem Modul erfahren Sie, welche Social Media Kanäle relevant sind, wie sich Organisationen dort gut präsentieren können, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Sie lernen, welche weiteren Kanäle sinnvoll sein können und wie Sie ganzheitlich kommunizieren – auch im Zusammenspiel mit der Kommunikation für ältere Spender:innen.


Modul 6: Langfristige Bindung und Community-Aufbau
In diesem abschließenden Modul betrachten wir, wie Sie trotz der Tendenz zu Unverbindlichkeit langfristige Bindungen aufbauen und junge Menschen auf Jahrzehnte als Unterstützer:innen gewinnen. Wir zeigen, wie Sie eine Community aufbauen und Zugehörigkeitsgefühl schaffen.

Der Termin:

Das Online Seminar findet als Zoom Konferenz statt:


7. und 8. April von 9 bis 12:30 Uhr


Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt, so dass genug Zeit für Aufgaben und Austausch bleibt.


Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Munich Fundraising School und den Kurs-Reader als PDF.


Ihre Investition: EUR 349 (inkl. Mehrwertsteuer)


Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176-61520404 erreichen. Auch die Anmeldung ist per E-Mail möglich.

Für wen ist das Online Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Fundraiser:innen, Kommunikationsverantwortliche, Projektmanager:innen sowie alle, die mit Fundraising oder Öffentlichkeitsarbeit betraut sind und die Generation Z erreichen möchten. Vorkenntnisse im Fundraising sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Was ist Ihr Nutzen?

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, zielgruppenspezifische Fundraising-Strategien für die Generation Z zu entwickeln. Sie lernen, welche Kanäle und Kommunikationsformen diese Generation bevorzugt, und wie Sie Vertrauen aufbauen, das zu nachhaltigen Spendenbeziehungen führt. Praxisnahe Übungen und direkte Rückmeldungen helfen Ihnen, das Gelernte direkt umzusetzen..

Zur Anmeldung

Sie können sich für den Kurs per E-Mail unter eva.wieners@munichfundraising.school oder telefonisch unter 0176 61520404 anmelden. Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit gerne melden.

bottom of page